Haben die Eis- und Schneewochen den Kindern wiedermal ein zünftiges Wintervergnügen beschert, so bangen viele Hausbesitzer um ihr Dach.
Einerseits sorgen Schneemassen für Sachschaden an Vordächern und Wintergärten, andererseits zogen Dachlawinen Personen und Fahrzeuge in Mitleidenschaft.
Grundsätzlich ist der Hauseigentümer für den entstandenen Schaden verantwortlich. Es bietet sich an, sich über rechtzeitige Vorsorge gegen Schäden zu informieren.
Eine gereinigte Dachrinne friert so leicht nicht ein und Schneefanggitter und Schneestoppsteine bremsen Dachlawinen. Ungedämmte Steildächer fördern darüber
hinaus die Bildung von Eiszapfen und Eisplatten im Traufbereich, weil das Tauwasser am kalten Dachüberstand wieder gefriert.
Der Dachdecker sollte nicht nur die gefährlichen Eiszapfen, sondern vor allem die Ursachen rechtzeitig beseitigen.